Eigenschaften |
Durch die Kombination der unten
aufgeführten Produkte werden Baukörper gegen
schädlich eindringendes Wasser sicher und dauerhaft
abgedichtet. Das System kann auf allen mineralischen
und gipsfreien Untergründen eingesetzt werden.
Das eingedrungene Wasser wird im Baukörper gebunden,
die Kapillare werden verfüllt und wasserdicht
geschlossen. Die HEYEN Flex-Schlämme 2 K bzw.
das HEYEN Wasserstop- System wird praktisch ein
Teil des Untergrundes und hält hohem Wasserdruck
stand.
Anwendungsbereich |
Das Innensanierungssystem wird
als sichere und dauerhafte Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
und drückendem Wasser auf allen tragfähigen, mineralischen
Untergründen der wasserabgekehrten Seite im Hoch-,
Tief- und Wasserbau eingesetzt, z. B. Kellern,
Tiefgaragen, Tunneln, Talsperren und Schächten.
Untergrundvorbereitung |
Der Untergrund muß sauber, fest,
tragfähig, saugfähig, weitgehend eben und frei
von jeglichen Trennschichten sein. Kanten sind
zu brechen. Der Untergrund darf weder gips- oder
lehmhaltig sein. Mürbe Fugen sind ca. 2 cm tief
auszukratzen. Eindringendes Wasser muß vorher
mit HEYEN Wasserstop 2 partiell gestoppt werden.
Eine vollflächige Behandlung des Untergrundes
mit HEYEN Antisulfat wird empfohlen. Aufgrund
eines meist vorhandenen Festigkeitsanstiegs vom
Untergrund hin zur Abdichtung, wird ein flächiges
Verputzen mit HEYEN Ausgleichsputz empfohlen.
Die zu bearbeitende Fläche ist mit frischem Wasser
satt vorzunässen, damit die Oberfläche zum Zeitpunkt
der Beschichtung matt feucht ist.
Verarbeitung |
Abdichtung von eindringendem
Wasser
Partiell eindringendes Wasser muß vorher mit HEYEN
Wasserstop 2 gestoppt werden. Hierbei ist dem
austretenden Wasserdruck entsprechend eine ausreichende
Menge des Material mit Gegendruck in die Fließstelle
zu drücken und einige Sekunden zu halten. Danach
kann mit der Flächensanierung begonnen werden.
|
Der Tipp vom
Fachmann:
Eine vollflächige
Innenabdichtung kann vermehrt zu aufsteigender
Feuchtigkeit in den Wänden führen. Deshalb
ist die Funktionstüchtigkeit einer Horizontalsperre
am oberen Abschluß der Innenabdichtung zu
überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern.
|
|
Salzbehandlung durch HEYEN
Antisulfat
Bei Salzbelastung des Untergrundes ist eine Vorbehandlung
mit HEYEN Antisulfat erforderlich, in dem das
Material durch Aufstreichen oder Fluten satt aufgetragen
wird. Das Produkt sperrt die meisten bauschädlichen
und wasserlöslichen Salze. Während der Erhärtungsphase
der Abdichtungsschlämmen dient HEYEN Antisulfat
als Salzsperre und verhindert damit das Einwandern
der Salze in die noch frischen Schichten.
Vorbereitung des Untergrundes
mit HEYEN Ausgleichsputz (optional)
Untergründe mit geringen Festigkeiten müssen aufgrund
des Festigkeitsanstiegs vom Untergrund hin zur
Abdichtung mit HEYEN Ausgleichsputz vorverputzt
werden. Fehl- und Lunkerstellen sind mit HEYEN
Ausgleichsputz auszubessern. Dabei ausgekratzte
Fugen auswerfen und eine durchgehende Putzschicht
herstellen. Es wird empfohlen, dem Anmachwasser
ca. 10 % HEYEN Haftkonzentrat zuzugeben.
|
Der Tipp vom
Fachmann:
Der Untergrund
muss mineralisch, sauber, fest und frei
von jeglichen Trennschichten sein. Zum Zeitpunkt
der Herstellung der Abdichtung muß der Untergrund
matt feucht sein.
|
Innenabdichtung mit der HEYEN
Flex-Schlämme 2 K
Der Untergrund muß satt vorgenässt werden. Er
ist in der Regel so rechtzeitig vorzunässen, daß
die Oberfläche zum Zeitpunkt der Anwendung matt
feucht ist. Die Komponente A der HEYEN Flex- Schlämme
2 K wird mit der Komponente B gut zusammengerührt,
bis eine plastisch-homogene Konsistenz erreicht
ist. Die Mischung ist mittels Deckenbürste, Besen
oder Spritzgerät in mindestens zwei Arbeitsgängen
aufzubringen, damit die Mindeststärke eingehalten
wird. Dabei sollte jeder folgende Auftrag erst
dann erfolgen, wenn der vorherige Auftrag schon
wischfest aber noch nicht völlig durchgetrocknet
ist. Ansonsten erneut vornässen. Während der Aushärtung
von ca. 48 Stunden darf kein drückendes Wasser
auf die Abdichtung wirken. Bei drückendem oder
einströmendem Wasser muß vorher das HEYEN Wasserstop-System
angewendet werden.
Abdichten mit HEYEN Wasserstop-System
Einströmendes
Wasser mit HEYEN Wasserstop 2 abdichten. Ansonsten
beginnen wir mit der HEYEN Spezial-Schlämme 1,
in dem wir 2,5 Gewichtsteile der Schlämme in 1
Gewichtsteil Wasser geben und gut umrühren. Diese
Schlämme ist auf den vorgenäßten Untergrund mittels
Quast oder Pinsel aufzubringen. Danach sofort
HEYEN Wasserstop 2 mit der flachen Hand kräftig
in die noch frische Schlämme einreiben, bis die
Fläche völlig trocken ist. Sofort danach HEYEN
Spezial-Flüssig 3 mit Quast oder Pinsel aufstreichen.
Nach diesem Arbeitsgang hat sofort ein Auftrag
mit der HEYEN Spezial- Schlämme 1 zu erfolgen.
Nach ca. 15 – 20 Min. ist noch einmal die Spezial-Schlämme
1 oder auch die HEYEN Flex-Schlämme 2 K aufzubringen.
Nachbehandlung
Nach etwa 2 Tagen ist die HEYEN Flex-Schlämme
2 K bzw. das HEYEN Wasserstop-System ausgehärtet
und zur weiteren Bearbeitung geeignet. Die Abdichtung
ist durch Estrich bzw. Putz zu schützen. Dabei
hochwertige Putze, wie die HEYEN Sanierputze,
einsetzen, um der Bildung von Kondenswasser entgegen
zu wirken. Als Putzträger für die Sanierputze
ist der HEYEN Spritzbewurf einzusetzen. Systembedingt
sind keine Fremdprodukte zugelassen.
Klicken
Sie hier für eine Übersichts-Grafik.
|